Die Polizei ist Trägerin des staatlichen Gewaltmonopols. Zugleich weisen Statistiken auf einen Anstieg der Gewalttaten gegen Polizeikräfte hin.
- Wie erleben Polizist:innen Gewalt in ihrem beruflichen Alltag?
- Wie wirken polizeiliche Maßnahmen auf die davon Betroffenen?
- Und welche Präventionsansätze gibt es?
Darum dreht sich die Podiumsdiskussion „Zwischen Alltag, Gewalt und Verantwortung – Polizei im Spannungsfeld“.
Vorstellung der Polizeistudie „Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten (MEGAVO)“
Nach einem Impulsvortrag zu Ergebnissen der aktuellen Polizeistudie „Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten (MEGAVO)“ diskutieren Expert:innen aus Polizei und Wissenschaft über Herausforderungen und Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Polizeigewalt und Gewalt gegen die Polizei.
Teilnehmende sind
- Dr. Svenja Keitzel (Stadtgeografin, Stadt Frankfurt/M.),
- Andre Niewöhner (Präventionsnetzwerk #sicherimDienst) und
- Dr. Jochen Wittenberg (Deutsche Hochschule der Polizei).
Polizeiarbeit als Teil der Ausstellung „Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen
Wie polizeiliche Kontrollen in offenen Drogenszenen erlebt werden, ist auch ein Thema der Ausstellung „Do Worry Be Happy“, die bis zum 31. August 2025 in der Kunsthalle Barmen zu sehen ist. Die gezeigten Bilder geben Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Drogenszene am Kölner Neumarkt. Sie sind im Kontext des unter anderem von Tim Lukas durchgeführten Projekts „[Über]Leben im Risikoumfeld“ entstanden. »red«
Termin der Podiumsdiskussion
- Wann? Montag, 2. Juni, 17 Uhr
- Wo? Forum der Kunsthalle Barmen, Geschwister-Scholl-Platz 4-6, 42269 Wuppertal (GoogleMaps)