Friedrich Haider ist einer der größten Fürsprecher des italienisch-deutschen Komponisten Ermanno Wolf Ferrari und bemüht sich seit über 20 Jahren um eine Rehabilitation des zu Unrecht Vergessenen. „Ich bin dieser Musik hoffnungslos verfallen“, sagt er selbst, nachdem er 2002 in einem Londoner Antiquariat zufällig eine Partitur von „Il segreto di Susanna“ gefunden hatte. „Sie hat mich gesucht und seitdem nicht mehr losgelassen.“ Und eben diese Opera buffa („komische italienische Oper“, Anm. d. Red.) um „Susannas Geheimnis“, die 1909 in München unter Felix Mottl uraufgeführt wurde, wuchs zu einem echten Welterfolg und zum populärsten Werk von Wolf Ferrari. Im Neujahrskonzert steht hochromantische Musik aus dieser und anderen Opern sowie das bezaubernde Violinkonzert D-Dur op. 26 „Guila Bustabo in ammirazione“ auf dem Programm.
Noch Restkarten für das Neujahrskonzert in der Historischen Stadthalle Wuppertal
Natürlich dürfen auch Walzer und Polkas nicht fehlen. Friedrich Haider hat dazu musikalische Raritäten von „Walzerkönig“ Johann Strauss sowie Bedřich Smetana und Antonín Dvořák zusammengestellt. Neben ihm steht der der italienisch-schweizerische Violinist Alban Beikircher auf der Bühne – beide geben ihr Debüt beim Sinfonieorchester Wuppertal.
Restkarten für das Neujahrskonzert im Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal sind bei der KulturKarte sowie unter sinfonieorchester-wuppertal.de/neujahr erhältlich. »red«