Die Wohnkosten steigen – vor allem in den Städten und Ballungszentren. Klimawandel und Rohstoffknappheit erfordern ein Umdenken beim Wohnen und Bauen. Wie das möglich ist, zeigen hunderte internationale Studierende vom 10. bis zum 26. Juni 2022 beim Solar Decathlon in Wuppertal. Bei der Olympiade für nachhaltiges Bauen und Wohnen dreht sich alles um grüne Gebäude und lebenswerte Städte.
Beim Solar Decathlon Wuppertal trifft Architektur auf Klimaschutz
18 voll möblierte, ein- bis zweigeschossige Hausprototypen laden Besucher:innen zum Entdecken ein. Statt auf grau, kompliziert und steril, setzen die Studierenden auf grün, machbar und gemütlich – so die SDE-Organisator:innen. Zum Einsatz kommen umweltfreundliche Baumaterialien wie Stroh und Hanf, organische Baustoffe wie Pilze, Solarzellen und Photovoltaik, moderne Belüftungs- und Heizsysteme sowie grüne Fassaden und Dachgärten. „Neben kreativem Holzbau können Besucher:innen auch das weltweit erste im 3D-Druck hergestellte Gebäude auf Zellulosebasis erkunden“, verspricht das SDE-Team.
Live-Musik, Gastronomie und öffentliche Preisverleihungen komplettieren Programm des Solar Decathlons in Wuppertal
Der Solar Decathlon Europe soll zum Gestalten, Vernetzen und Mitmachen einladen. Jeder Veranstaltungstag bietet einen anderen Themenschwerpunkt – von Architektur und Design über Holzbau und Handwerk bis hin zu Innenarchitektur und Lichtdesign. Live-Musik, Gastronomie und öffentliche Preisverleihungen ergänzen das Programm.
Solar Campus an der Nordbahntrasse ist gut mit Bus, Fahrrad und zu Fuß erreichbar
Der Solar Campus (GoogleMaps), das Veranstaltungsgelände des Solar Decathlon, liegt im Herzen von Wuppertal, etwa 20 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof am Döppersberg entfernt, unweit von Utopiastadt. „Wir empfehlen allen Besucher:innen explizit, nicht mit dem PKW anzureisen. Aufgrund der direkten Nähe zum Fahrrad- und Freizeitweg Nordbahntrasse und wegen Bushaltestellen vor unserem Haupteingang ist der Solar Campus ideal ohne Auto zu erreichen. Damit setzen wir natürlich auch ein Zeichen für mehr umweltfreundliche Mobilität in unseren Städten“, erklärt Projektdirektor Dr. Daniel Lorberg von der Bergischen Universität Wuppertal.
Der Eintritt zum Solar Decathlon Europe ist gratis
So möchten die Veranstalter:innen möglichst vielen Menschen den Zugang ermöglichen. Aus organisatorischen Gründen benötigen Besucher:innen kostenlose Tickets. Diese sind im Vorfeld auf der Veranstaltungswebsite oder für Einzelpersonen auch vor Ort erhältlich. Eine separate Anmeldung für die Besichtigungen der Häuser ist nicht notwendig. Führungen finden fortlaufend während der Öffnungszeiten statt. »red«
Das gesamte Programm und weiterführende Informationen sind abrufbar unter: sde21.eu/programm
Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal
Der Solar Decathlon ist der weltweit größte universitäre Wettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen und hat bereits Millionen von Menschen erreicht. Mit dem Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) in Wuppertal findet der Wettbewerb das erste Mal in Deutschland statt.
Veranstaltet und wissenschaftlich begleitet wird der SDE 21/22 von der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal.
Projektpartner:innen sind
- das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie,
- Utopiastadt,
- die Neue Effizienz,
- die Wuppertaler Stadtwerke und
- die Stadt Wuppertal.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.