Das Deutschland-Semesterticket kostet 60 Prozent des Preises des regulären Deutschlandtickets. Studierende bezahlen diesen über den Semesterbeitrag. Wird das Deutschlandticket teurer, steigt auch das Deutschland-Semesterticket im Preis – jedoch nicht sofort: Da die Festlegung des Semesterbeitrags an Fristen gekoppelt ist, erfolgen Anpassungen zeitlich versetzt.
Mobilitätsbeitrag für das Semesterticket steigt zum Wintersemester 2025/2026
Die Preiserhöhung des Deutschlandtickets von Anfang des Jahres wird sich für Studierende der Bergischen Universität Wuppertal zum kommenden Wintersemester bemerkbar machen. Im Studierendenparlament (StuPa) liegt ein entsprechender, vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) eingebrachter Antrag vor. Dieser sieht eine Erhöhung des Mobilitätsbeitrags von derzeit 176,40 Euro auf 208,80 Euro vor und dürfte auf der StuPa-Sitzung am 2. April 2025 beschlossen werden.
Sofern der Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (109 Euro) und der Studierendenschaftsbeitrag (18 Euro) stabil bleiben, steigt der Semesterbeitrag von 303,40 Euro im Sommersemester 2025 auf 335,80 Euro im kommenden Wintersemester.
Deutschlandticket soll fortgesetzt und ab 2027 teurer werden
Die im Landes-ASten-Treffen (LAT NRW) organisierten Studierendenschaften äußerten kürzlich ihre Sorge über eine weitere Verteuerung oder sogar das Ende des Deutschland- und des Deutschland-Semestertickets (blickfeld berichtete). Letzteres scheint vorerst abgewendet: So berichten Medien wie die Tagesschau, dass sich CDU, CSU und SPD in einer Arbeitsgruppe der Koalitionsverhandlungen auf eine Verlängerung des Deutschlandtickets verständigt haben. Dessen Preis soll 2025 und 2026 stabil bei 58 Euro im Monat gehalten und ab 2027 teurer werden. Entsprechendes würde auch für das Deutschland-Semesterticket gelten.
„In den Koalitionsverhandlungen gibt es aber noch keine endgültige Einigung – über den Vorschlag der Arbeitsgruppe beraten nun die Chefverhandler der Parteien“, heißt es in einem Bericht der tagesschau. »mw«