E-Motor statt Benziner: Green Lion Racing-Team auf der Überholspur

Wer sich für eine nachhaltige Zukunft und Rennsport begeistert, ist beim Green Lion Racing-Team (GLR) an der Bergischen Universität Wuppertal genau richtig. blickfeld sprach mit der aktuellen Teamleitung über die Entwicklung des ersten E-Rennwagens und die Vorteile eines Engagements beim GLR.

Bislang setzte das GLR auf Verbrennungsmotoren - Foto: GLR

Green Lion Racing ist das „Formula Student“-Team der Bergischen Universität. Studierende verschiedener Fachrichtungen entwickeln Rennwagen, um in einem internationalen Wettbewerb gegen andere Universitäten anzutreten. Das Team besteht aus Maschinenbau-, Elektrotechnik-, Informatik- und BWL-Studierenden – aber auch andere Fachrichtungen sind willkommen.

Der erste E-Rennwagen

Teamleiter Mohamed Lahlal und Mitglied Shahab Yousif arbeiten im GLR-Team daran, erstmals in der Geschichte der Bergischen Universität einen Elektrorennwagen zu bauen. Zwischen 2012 und 2023 setzte das GLR-Team ausschließlich auf Verbrennungsmotoren.

„Anders als bei den bisherigen Autos wird der Motor zudem nach hinten verlagert, um die Hinterräder anzutreiben. Zudem optimieren wir die Karosserie, um den Luftwiderstand zu minimieren“, erklären Lahlal und Yousif. Herausforderungen wie die Konstruktion des Rahmens oder die Installation von Motor, Batterie und Steuerungskomponenten gehören zum Alltag des Teams. Was dabei am meisten begeistert? Lahlal antwortet mit einem breiten Lächeln: „Alles!“ Besonders spannend sei der Moment, wenn die Montage beginnt und das Fahrzeug erstmals fährt.

(v.l.n.r.) Nikolas Korthaus, Laura Schuwirth, Masoud Farhadzadeh, Mohamed Lahlal, Viola van Paridon und Shahab Yousif – Foto: GLR

Rennstart in Hockenheim 2025

Das nächste Rennen findet im August 2025 in Deutschland (Hockenheim) statt. Zuvor muss das Team das Aufnahmeverfahren durchlaufen, da die Startplätze begrenzt sind. „Diese Hürde haben wir in der Vergangenheit gemeistert, weshalb wir bereits in Italien und Tschechien antreten konnten“, so Lahlal. Sein persönliches Ziel: Einen eigenen Wagen bauen und damit den späteren Berufseinstieg in die Automobilbranche erleichtern.

Das Green Lion Racing-Team trat bereits bei vielen Rennen an – Foto: GLR

Green Lion Racing als Karriere-Sprungbrett

Um bessere Rennwagen zu entwickeln, braucht das GLR mehr Teammitglieder. Interessierte können sich über die Webseite bewerben oder direkt in der Werkstatt vorbeischauen.

Ein großer Pluspunkt: Die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten im Team zu schreiben sowie außerhalb klassischer Praktika wertvolle Erfahrungen zu sammeln. „Zusätzlich stehen wir während des Wettbewerbs in Kontakt mit Sponsoren, die Schulungen anbieten und eine frühe Vernetzung ermöglichen. So gelingt der erste Schritt in den Beruf bereits im Studium“, werben Lahlal und Yousif. »kc«

Mehr zum Green Lion Racing-Team an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Anschrift:
    Bergische Universität Wuppertal,
    Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
    (Campus Grifflenberg, Gebäude W, Ebene 08, Raum 040)
  • Telefon: 0202 439 2082
  • E-Mail: kontakt (at) glracing.de
  • Webseite: glracing.de
  1. Spannender Beitrag. Ich hätte nicht gedacht, dass es noch Dinge gibt, die man an unserer noch neu kennenlernen kann

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert