Das Wichtigste vorab: Wer am TAGEWERK 2020 teilnehmen will, muss sich vorher anmelden und einen Kostenbeitrag in Höhe von 3 Euro leisten. Insgesamt stehen 300 Karten zur Verfügung, von denen laut den Organisatoren bereits viele vergeben sind. Dafür werden nicht nur rund 80 Schreibplätze geboten, sondern auch zahlreiche und sehr abwechslungsreiche Programmpunkte.
Live-Korrektur einer Hausarbeit durch Prof. Dr. Anne-Rose Meyer aus der Germanistik
Euch interessierte schon immer einmal, wie Dozierende an die Korrektur einer Hausarbeit herangehen? Während des TAGEWERKs bietet Prof. Dr. Anne-Rose Meyer vom Lehrstuhl „Neuere deutsche Literatur“ Einblicke in Korrekturkriterien und Bewertungsmaßstäbe im Rahmen einer Live-Korrektur einer Hausarbeit. Damit schon bei der Anfertigung der Arbeit nichts schief geht, spricht Prof. Dr. Ursula Kocher im Experteninterview zum Thema „Zitieren verpennt – Plagiate vermeiden“.
Die Snoozle Area des UniSports lädt zum Verschnaufen ein
Der mitten auf dem Arrenberg Wuppertals liegende Coworking-Space codeks wird aber auch zu einer kleinen Wellness-Oase. Der UniSport bietet eine Snoozle Area, Yoga und ggf. sogar Massagen an. Am Stand der Techniker Krankenkasse gibt es dank der Smoothiebar eine gesunde Erfrischung, bevor es zurück an die Hausarbeit oder in Workshops zu Themen, wie „Zeit und Selbstmanagement“, „Wer hat an der Uhr gedreht – ist es wirklich schon ZU spät?“ oder „Format und Layout mit Word“ geht.
Jobtalk mit Jens Voss von Radio Wuppertal mit Führung durchs Studio
Die ELBA-Hallen, in denen sich das codeks befindet, sind zugleich auch Heimat von Radio Wuppertal. Deshalb organisiert das Praxisforum der Fakultät 1 einen Jobtalk mit Moderator Jens Voss, der im Anschluss auch durch das Studio führt. Das ist nicht die einzige Möglichkeit, sich an diesem Tag zu vernetzen. Das Praxisforum der Fakultät 6 lädt zu einem fächerübergreifenden Workshop „Small-Talk-Training“ mit Franziska Reiners von Schneider Electric ein. Der obligatorische Kurs zum Thema Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Selbstpräsentation in beruflichen Netzwerken vom uni-eigenen Career-Service darf dabei natürlich nicht fehlen.
Escape Room und „literarischer Pausensnack“
Wer anderweitig „abschalten“ will, gönnt sich einen „literarischen Pausensnack“ und zieht sich in die Lese-Ecke des studentischen Kultur- und Literaturmagazins „Auf der Höhe“ zurück – oder gestaltet eine Buchempfehlungsliste mit und erweitert so sein literarisches Blickfeld. Der wort.ort selbst lädt zu Schreibberatungen, einem Schreibtypentest und – erstmals in diesem Jahr – zu einem Escape Room zum Thema „Schreiben“ ein.

Vortrag und Diskussion zum Thema: „Besser entscheiden in unsicheren Situationen“
Abgerundet wird das Programm durch eine große, öffentliche Abendveranstaltung um 19 Uhr. Prof. Dr. P. Witt (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft) hält einen Impulsvortrag zum Thema: „Besser entscheiden in unsicheren Situationen“. Es schließt sich eine Podiumsdiskussion zum Thema Entscheidungsfindung an, in der sowohl die Perspektive von Studierenden auf die vielen notwendigen Entscheidungen während des Studiums betrachtet wird, aber auch ein Start Up-Gründer, ein/-e Wirtschaftsvertreter/-in und die Hochschulleitung zu Wort kommen. Prof. Dr. Witt wird ebenfalls an diesem Gespräch teilnehmen.
Von 300 Plätzen im TAGEWERK sind viele schon vergeben
Wie bereits am Anfang geschrieben: eine Anmeldung ist erforderlich. Tickets können online und zusätzlich im wort.ort, im Geschäftszimmer Germanistik, in der Zentrale Studienberatung (ZSB) sowie im Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) erworben werden. Ein Kaffee und ein Snack sind im Preis von drei Euro inklusive. Auch gibt es in diesem Jahr wieder einen Goodie-Bag mit verschiedenen Schreibutensilien.
Zu beachten ist außerdem, dass viele der Workshops nur über eine begrenzte Platzzahl verfügen. Teilnehmer/-innen des TAGEWERKs können sich auf im codeks ausliegenden Listen eintragen und anmelden. »mw«
Mehr Informationen zum wort.ort und zum TAGEWERK 2020
TAGEWERK 2020