Die Wuppertaler CampusZeitung: dein Campus & deine Stadt.
Event-Kalender
Ihr kennt interessante Events, Partys, Podiumsdiskussionen oder weitere Termine, die kein:e Studierende:r verpassen sollte? Dann schreibt einfach eine E-Mail an unser Event-Team unter events@blickfeld-wuppertal.de oder nutzt unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf eure Zusendungen!
Hinweis: Die Informationen zu den einzelnen Terminen stammen in der Regel von den Veranstalter:innen selbst. Wir können an dieser Stelle die Richtigkeit der Informationen nicht gewährleisten.
4. Dezember 2023
Ist Wuppertal zukunftsfähig?
4. Dezember 2023 // 19:30 Uhr // Google Bergische VHS, Auer Schulstraße 20, 42103 Wuppertal, Deutschland
Weitere Informationen
Am Montag, den 4. Dezember, diskutiert die Politische Runde um 19:30 Uhr zum Ende des Jahres über die Zukunftsfähigkeit Wuppertals. Zu Gast sind Vera Gohla von der Friedrich-Ebert-Stiftung und Stadtdirektor Stefan Kühn. Im September 2023 hat die Friedrich-Ebert-Stiftung die Studie „Ungleiches Deutschland“ vorgelegt. Schaut man sich die Karten an, taucht Wuppertal mit wenig schmeichelhaften Werten auf: „Altindustriell geprägt mit strukturellen Herausforderungen“, steht dort, „unterdurchschnittlich wohlhabend“ oder „investitionsschwache Kommune“ mit „Anpassungshemmnissen“. Zukunftsfähigkeit zweifelhaft. Was bedeutet das für Wuppertal? Der Eintritt ist frei, es gilt: „Pay what you like“
kurz und kompakt:
Titel: Ist Wuppertal zukunftsfähig? Politische Runde mit Vera Gohla und Stefan Kühn
Die aktuelle kriegerische Auseinandersetzung Israel/Palästina hat uns bewogen, von dem geplanten Veranstaltungskalender abzuweichen und einen Gesprächsabend zu diesem unlösbar erscheinenden Konflikt anzubieten.
Beginnen werden wir mit der Ideengeschichte, die diesem Konflikt seit der Antike bis zum Jahr 1900 zu Grunde liegt. In einem zweiten Schritt beschäftigen wir uns punktuell damit, wie diese Ideengeschichte mit dem Beginn des 20. Jhdts. bis heute politisch wirksam wurde und seit 1948 zu mehreren Kriegen im Nahen Osten führte.
Wir wollen der Frage nachspüren, ob es zielführend war, diesen asymmetrischen Krieg vom Zaune zu brechen, und ob die Antwort darauf die Verhältnismäßigkeit der Mittel wahrt. Inzwischen sollte der Menschheit bewusst sein, dass die in der UN-Charta verbrieften universellen Menschenrechte unteilbar sind und dass anscheinend unüberwindbarer Hass nicht zu einer Konfliktlösung beitragen kann.
Durch den Abend führen Ulrich von der Stein und Dieter Boden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu benutzen. Mit der Option "Akzeptieren", stimmst du der statistischen Erhebung und der Einbindung von Beiträgen aus den sozialen Medien zu. Mit "Ablehnen" erfolgt dies nicht.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Wir nehmen zur Feststellung der Reichweite unserer Inhalte in unserem Interesse sowie zur Weiterentwicklung unseres Angebotes eine Reichweitenanalyse mit dem Webanalysedienst Google Analytics vor. Dabei arbeiten wir mit anonymisierten IP-Adressen, die eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließen.
Soziale Medien (Facebook, Twitter usw.)
Wir binden - passend zu unseren Artikeln - Beiträge aus sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter ein. Dies kannst du hier pauschal aktivieren oder separat in den einzelnen Artikeln.