Am 13. Oktober ist es endlich wieder soweit. Zum zweiten Mal findet das beliebte Lesefestival „Der Berg liest“ statt, bei dem über 200 Teilnehmer über den Tag verteilt aus ihren liebsten Büchern vorlesen. In der ganzen Nordstadt öffnen die Teilnehmer die Türen zu ihren Wohnzimmern oder zu Orten, die für sie besonders sind. Wer es ganz speziell mag, der wird zusätzlich Lesungen an Geldautomaten oder Bussen finden. So kommen rund 80 gemeldete Leseorte zusammen und eine Textvielfallt, bei der für jeden etwas dabei sein dürfte.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, spontane Lesungen zu halten. Die Nordstadt ist groß und bietet mit vielen kleinen Ecken eine ideale Bühne für Kurzentschlossene. Los geht es um 10 Uhr. Die letzte Lesung ist für 23:13 Uhr angesetzt – es handelt sich dabei um die Geschichten aus 1001 Nacht. Kommt vorbei und lasst euch von den Geschichten und Erzählungen in eine andere Welt entführen – es wird sicher ein Tag, den ihr in guter Erinnerung behalten werdet. »ack«
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu benutzen. Mit der Option "Akzeptieren", stimmst du der statistischen Erhebung und der Einbindung von Beiträgen aus den sozialen Medien zu. Mit "Ablehnen" erfolgt dies nicht.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Wir nehmen zur Feststellung der Reichweite unserer Inhalte in unserem Interesse sowie zur Weiterentwicklung unseres Angebotes eine Reichweitenanalyse mit dem Webanalysedienst Google Analytics vor. Dabei arbeiten wir mit anonymisierten IP-Adressen, die eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließen.
Soziale Medien (Facebook, Twitter usw.)
Wir binden - passend zu unseren Artikeln - Beiträge aus sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter ein. Dies kannst du hier pauschal aktivieren oder separat in den einzelnen Artikeln.