Psychotherapeutische Hochschulambulanz eröffnet: Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche

In der Elberfelder Innenstadt hat im Oktober die neue Hochschulambulanz der Bergischen Universität Wuppertal ihre Arbeit aufgenommen. Dort können nun Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandelt werden.

Das Leitungsteam der Hochschulambulanz: Prof. Dr. Aleksandra Kaurin (l.) und Dr. Anna Ball - Foto: Friederike von Heyden

Bereits seit Jahren sind Wartezeiten für psychotherapeutische Behandlungen unzumutbar lang und haben sich seit Beginn der Pandemie sogar verdoppelt. Das therapeutische Angebot der Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen Hochschulambulanz soll einen Teil dieses gestiegenen Bedarfs abdecken. „Zudem sehen wir, dass insbesondere Eltern vermehrt Unterstützung suchen und ihren Bedarf signalisieren“, erklärt Aleksandra Kaurin, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und Leiterin der Hochschulambulanz.

Hochschulambulanz will Corona-Folgen „auf ein Minimum zu beschränken“

Corona hat zweifelsohne einen erheblichen Einfluss auf die psychische Verfassung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland gehabt und so obliegt uns nun die bedeutende Aufgabe, potenzielle negative Langzeitfolgen auf ein Minimum zu beschränken“, sagt Anna Ball, geschäftsführende Leiterin der Ambulanz. Die weiteren therapeutischen Schwerpunkte sind eng mit den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls verknüpft: Diese liegen im Bereich des selbstverletzenden Verhaltens, Suizidalität und teils schwerwiegenden Problemen der Emotionsregulation sowie der Frage, wie beispielsweise Diskriminierungserfahrungen therapeutisch aufgegriffen werden können.

In der neuen Hochschulambulanz können ab sofort Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre psychotherapeutisch behandelt werden. – Foto: Friederike von Heyden

Angebote für Betroffene von chronischen körperlichen Erkrankungen

Zudem hat das Therapeut:innen-Team versucht, durch enge Kontakte und Kooperationen mit bestehenden Versorgungsangeboten in der Stadt bestimmte Bedarfe zu ermitteln. „Uns ist beispielsweise ein Mangel psychotherapeutischer Angebote für Kinder und Jugendliche mit chronischen körperlichen Erkrankungen gespiegelt worden“, so Anna Ball. Die Hochschulambulanz prüfe derzeit, wie die Bedarfe in der Stadt mit den Aufgaben und Möglichkeiten der Einrichtung verbunden werden können. »red«

Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Hochschulambulanz

Anzeige:

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert